Im 15. und 16. Jahrhundert verwaltet die Familie von Thüngen von Windheim aus ein großes Herrschaftsgebiet. Werner Ziegert hat dazu geforscht.
„Je älter man wird, desto mehr interessiert man sich für die Geschichte“, sagt Werner Ziegert. Der 69-Jährige hat 38 Jahre lang bei der Gemeinde Wartmannsroth gearbeitet. Schon beruflich hatte er sich immer wieder mit historischen Quellen rund um seinen Heimatort beschäftigt.
Bernd Marquardt beschäftigt sich seit Jahren ehrenamtlich mit Archäologie. Bei Führungen teilt er sein Wissen.
Mit seinem Buch „Spuren der Vergangenheit“ hat der Förderkreis Stadtmuseum und Denkmalpflege Hammelburg offensichtlich den Nerv der Zeit getroffen. Laut der Vorsitzenden Christiane Schmid sind bereits rund 550 der 600 gedruckten Exemplare verkauft. In der Tourist-Info und in der Buchhandlung Endres gebe es noch einige Ausgaben.
16 Autorinnen und Autoren erforschten für ihr Buch Spannendes zu historischen Orten und Stätten im Altlandkreis
HAMMELBURG Etwas ganz Besonderes ist den 16 Autorinnen und Autoren mit ihrem Buchprojekt gelungen. In ihrem Buch „Spuren der Vergangenheit" erforschten sie Spannendes zu historischen Orten und Stätten im Altlandkreis Hammelburg. Am vergangenen Donnerstag präsentierten sie in der Stadtbibliothek Hammelburg ihr Ergebnis der Öffentlichkeit, so einer Pressemitteilung.
Der Verein Förderkreis für Stadtmuseum und Denkmalpflege Hammelburg und das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen haben das Gelände rund um die Museumsinsel aufgewertet. Noch ist das Idyll ein Geheimtipp.
Verdutzt reibt sich seit Kurzem mancher die Augen: So schön ist es hier! Wie im Urlaub! Nur daheim halt! Ein kleines, bezauberndes Naherholungsgebiet ist rund um die Museumsinsel entstanden. Wassertreten,
Die einst zugewachsenen Ufer des Mühlgrabens entlang der Museumsinsel sind jetzt zugänglich. Die Umgestaltung ist aber noch nicht ganz abgeschlossen.
Der Bagger ist wieder weg aus dem Mühlgraben. Das Wasser kann seit Kurzem ungehindert den Abzweig von der Saale Richtung Mühlrad nehmen. Zugleich präsentiert sich dieser Landschaftsabschnitt entlang der Museumsinsel neu.
Termine
des Förderkreises, des Museums und der Inselnutzung
Mitgliederausflug
Frühjahr 2025
Mitgliederausflug in Fuschter Dorfmuseum mit anschließender Einkehr und geselligem Beisammensein
Ausstellung
Ausstellung mit Werken von Konrad Albert
Vom Donnerstag, 10. April mit 11. Mai zu den Öffnungszeiten des Museums.
Eröffnung am Donnerstag, 10. April, 19.30 Uhr
Brückenschoppen
22. Mai, ab 18.00 Uhr
Brückenschoppen rund um das Museum Herrenmühle
Wunder der Franken
03. Juni mit 13. Juli
Kunstprojekt "Wunder der Franken"
13. Juli: Tag der Wunder auf der Museumsinsel
Inselschoppen
25. Juli, ab 18.00 Uhr
Inselschoppen auf der Museumsinsel
Brückenschoppen
22. August, 18.00 Uhr
Brückenschoppen rund um das Museum Herrenmühle
Erfinder und Entdecker
18. September, 19.30 Uhr
Erfinder und Entdecker - Jüdische Erfolgsgeschichten
Vortrag von Evamaria Bräuer im Museum Herrenmühle